Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d)

für Forschungsprojekt im Bereich der Rehabilitationswissenschaften

  • Uniklinikum Würzburg - Zentrum für Psychische Gesundheit
  • 01.04.2025
  • Teilzeit
  • befristet

Bewerbungsfrist: 31.03.2025

Die Arbeitsgruppe Rehabilitationswissenschaften im Zentrum für Psychische Gesundheit des Universitätsklinikums Würzburg sucht zum 1. April 2025 eine/n wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in (m/w/d) für die Tätigkeit in einem Forschungsprojekt (Stellenumfang 65%, befristet auf 2,25 Jahre).

Wir bieten

  • Ein anspruchsvolles, vielfältiges und entwicklungsfähiges Aufgabengebiet: Bei uns wird es nie langweilig. Sie übernehmen abwechslungsreiche Aufgaben und haben die Möglichkeit, sich weiterzuentwickeln.
  • Möglichkeit zur wissenschaftlichen Weiterqualifikation: Wir fördern Ihre persönliche und berufliche Entwicklung.
  • Attraktive Bezahlung nach TV-L (E13, je nach Qulifikation und Erfahrung) inkl. Jahressonderzahlung: Wir schätzen Ihre Arbeit und belohnen Sie mit einer fairen und wettbewerbsfähigen Vergütung.
  • Betriebliche Altersvorsorge: Wir unterstützen Sie bei Ihrer finanziellen Absicherung im Alter.
  • Homeoffice: Ermöglicht Ihnen, Ihre Arbeitszeit flexibel zu gestalten und teilweise von zu Hause aus zu arbeiten.
  • Umfassende Betriebssportangebote: Unser eigenes Gym und der Milonzirkel helfen Ihnen, fit und gesund zu bleiben. (Trainingszeiten: Mo-Fr 16:00 bis 8:00 Uhr; Sa-So 24h.)
  • Eigene Betriebskindertagesstätte mit verlängerten Öffnungszeiten (5:30 – 18:00 Uhr): Damit Sie Beruf und Familie besser vereinbaren können.

Ihr Aufgabengebiet

  • Erstellung der Erhebungsinstrumente
  • Projektmanagement: Koordination der Datenerhebung in der kooperierenden Rehabilitationsklinik, Organisation der Fragebogenerhebung nach Abschluss der Reha
  • Interviews mit Rehabilitand*innen
  • Quantitative und qualitative Datenaufbereitung und -analyse
  • Wissenschaftliche Publikation der Forschungsergebnisse (Kongresse, Fachzeitschriften)
  • Anleitung von studentischen Hilfskräften

Das Projekt „Effekte des Curriculum Adipositas aus dem Gesundheitstrainingsprogramm der Deutschen Rentenversicherung Bund in der orthopädischen und rheumatologischen Rehabilitation (CurrAdipositas)“ wird von der Deutschen Rentenversicherung Bund gefördert. In einer Kontrollgruppenstudie wird die Wirksamkeit einer interprofessionellen Gruppenschulung zum Thema Adipositas bei Rehabilitand*innen mit orthopädischer oder rheumatologischer Reha-Hauptindikation bis zu 6 Monate nach Abschluss der stationären Rehabilitation untersucht. Förderfaktoren und Barrieren einer langfristigen Gewichtsreduktion werden mittels qualitativer Interviews exploriert.

 

Ihr Profil

  • Hochschulabschluss in Psychologie (Master, Diplom), Rehabilitationswissenschaften, Gesundheitswissenschaften
  • idealerweise Erfahrung im wissenschaftlichen Arbeiten und Projektmanagement
  • gute Kenntnisse in Statistik und Kenntnisse in qualitativer Datenanalyse
  • soziale Kompetenz und Organisationsgeschick
  • sehr gute Deutschkenntnisse

Darauf können Sie sich freuen

  • Aus- und Weiterbildung in der eigenen Akademie
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Homeoffice-Möglichkeit bis zu 50% der Arbeitszeit
  • Betriebssportangebote
  • Betriebskindertagesstätte mit verlängerten Öffnungszeiten
  • Sehr gutes Betriebsklima in einem hochmotivierten und kollegialen Team
  • Anspruchsvolles, vielfältiges und entwicklungsfähiges Aufgabengebiet
  • Attraktive Bezahlung nach TV-L inkl. Jahressonderzahlung
  • Jobrad
  • Mitarbeiter Angebote

Werden Sie Teil des Teams: Jetzt bewerben!

PD Dr. Karin Meng
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Tel: +49931 201 78151


Die Vergütung erfolgt nach den einschlägigen Tarifverträgen. Schwerbehinderte Bewerber/-innen werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.

Das Universitätsklinikum Würzburg (UKW) bietet ein innovatives und exzellentes Arbeitsumfeld in der Spitzenmedizin. Hier profitieren Mitarbeitende von modernster Technologie, umfangreichen Weiterbildungs- und Karrieremöglichkeiten sowie flexiblen Arbeitszeitmodellen für eine optimale Work-Life-Balance. Wir legen großen Wert auf Vielfalt und Integration, um ein respektvolles und förderndes Arbeitsklima zu schaffen. Ein starkes Gemeinschaftsgefühl und interdisziplinäre Zusammenarbeit sind zentrale Bestandteile unserer Arbeitsweise. Würzburg, eine Stadt mit hoher Lebensqualität, bietet vielfältige Kultur und Freizeitmöglichkeiten sowie ausgezeichnete Bildungsangebote. Das UKW übernimmt Verantwortung für die Gesundheit der Gesellschaft und fördert ein Umfeld, in dem ethische Werte und soziales Engagement im Fokus stehen. Werden Sie Teil unseres Teams und gestalten Sie die Zukunft der Medizin mit.